
Viele Akteurinnen und Akteure in unterschiedlichen Strukturen bieten Informationen, die aus der Perspektive der jeweiligen Themenrunden in SNIC vor Ort interessant sind. Diese Strukturen können auf eine Gemeinde, einen Landkreis oder das gesamte Bundesland beschränkt sein. Die Adressen- und Linksammlung auf dieser Seite zeigt Netzwerke mit einem regionalen Bezug zu Südniedersachsen auf.
Kennen Sie Netzwerke in Südniedersachsen, die hier nicht aufgeführt sind? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Netzwerke der Themenrunde 2 - (Zukunft der) Ökonomie im Dorf
In jedem Landkreis der Region gibt es eine Wirtschaftsförderung mit Beratungsangeboten. Die Ansprechpersonen kennen die lokalen Bedingungen besonders gut und können so mit anderen Akteurinnen und Akteuren vernetzen, Fördermöglichkeiten eruieren oder auf Weiterbildungen verweisen:
Im SNIC wird das offene Netzwerk Innovation Hub Südniedersachsen koordiniert. Auf der zugehörigen Website werden Coworking Spaces und Prototypenwerkstätten aufgeführt, die Orte gemeinsamen Arbeitens und der Unterstützung bei der Entwicklung von Ideen aufzeigen oder Räume für entsprechende Veranstaltungen bieten.
Berufsständische Vertretungen bieten vielfache Informationen und Weiterbildungsmöglichkeiten, die nicht nur von Mitgliedern, sondern oft auch von Außenstehenden genutzt werden können. Als "große" Akteurinnen sind hier die Handwerkskammer sowie die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu nennen.
- Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade (u.a. Landkreis Goslar)
- Handwerkskammer Hannover (u.a. Landkreise Göttingen, Holzminden und Northeim)
- Industrie- und Handelskammer Braunschweig (u.a. Landkreis Goslar)
- Industrie- und Handelskammer Hannover (u.a. Landkreise Göttingen, Holzminden und Northeim)
Der Aktionsraum des SNIC überschneidet sich mit drei niedersächsischen Fachkräftebündnissen. Diese werden vom Land gefördert, um die regionale Ausbildung, Digitalisierung und Inklusion verschiedener Bevölkerungsgruppen zu unterstützen.
- Fachkräftebündnis Südostniedersachsen (u.a. Landkreis Goslar)
- Fachkräftebündnis Südniedersachsen (Landkreise Göttingen und Northeim, Stadt Göttingen)
- Fachkräftebündnis Leine-Weser (u. a. Landkreis Holzminden)
Das Land Niedersachsen unterstützt die Neugründung und Fortführung von Unternehmen in vielerlei Weise. Einige Online-Angebote sind hier aufgeführt:
- Die Digitalagentur Niedersachsen verweist auf Beratungs- und Fördermaßnahmen zur Digitalisierung. Auf einer Landkarte werden zudem lokale Anlaufstellen zu Themen der Digitalisierung angezeigt.
- Die Start-Up-Map Niedersachsen zeigt eine Karte mit jungen Unternehmen und so genannten Start-Up-Hotspots. Letztere zeigt lokale Institutionen der Gründungsförderung mit Vernetzungs- und Qualifizierungsangeboten sowie Werkstätten und Mentoring-Programmen.
Netzwerke der Themenrunde 1 - Innovative Angebote für alte Menschen
Das niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat ein Online-Portal mit vielen Informationen und Fördermöglichkeiten für Ideen, Beratungsleistungen und Projekte mit der Zielgruppe Seniorinnen und Senioren aufgebaut.
Die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) fördert soziale Innovationen zur Erhöhung der Lebensqualität (nicht nur) für alte Menschen. Technische und digitale Neuheiten werden hierbei aus der Perspektive der Generationenfreundlichkeit gefördert. Die jährliche LINGA Woche bietet studentischen Gruppen einen Raum, kreative Ideen zu entwickeln und praxisorientierte Lösungen zu entwickeln. Das Ganze findet im Wettbewerb statt, so dass die Aussicht auf entsprechende Preisgelder zusätzlich anspornt.
Das NIEDERSACHSENBÜRO Neues Wohnen im Alter berät zu allen Fragen und bietet Informationsmaterial rund um Wohnprojekte.
Konkret für Südniedersachsen bietet auch die Mobile Wohnberatung der Freien Altenhilfe Göttingen e. V. Unterstützung bei Fragen zu Leben und Wohnen im Alter und bildet ehrenamtliche Wohnberaterinnen und Wohnberater aus.
Die Freie Altenhilfe Göttingen e. V. hat viele Erfahrungen mit Erzählcafés, die regelmäßig in der Kreisstadt, aber auch in kleinen Ortschaften der Region Südniedersachsen stattfinden. Auch zur Moderation von Erzählcafés werden Fortbildungen angeboten.
In jedem niedersächsischen Landkreis und den kreisfreien Städten gibt es einen Senioren- und Pflegestützpunkt, bei dem Beratung rund um das Alter oder Pflegebedürftigkeit eingeholt werden kann:
- Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Goslar
- Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Göttingen
- Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Holzminden
- Senioren- und Pflegestützpunkt Landkreis Northeim
- Senioren- und Pflegestützpunkt Stadt Göttingen
Einzelne Kommunen bzw. ein Landkreis bündeln Angebote und Organisationen rund um das Leben im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit in einem Seniorenwegweiser.
Da viele Angebote für alte Menschen auf freiwilligem Engagement beruhen, haben wir hier auch Freiwilligenagenturen und Angebote für Freiwillige aufgeführt, sofern sie auf der entsprechenden Karte des FreiwilligenServers Niedersachsen zu finden waren.
- BONUS – Freiwilligenzentrum Göttingen
- Ehrenamtsagentur der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Landkreis Northeim
- FreiwilligenAgentur Goslar
- Freiwilligen Agentur OHA des Paritätischen im Altkreis Osterode (Landkreis Göttingen)
- Freiwilligenagentur Göttingen
- Zentrum für ehrenamtliches Engagement an der Kreisvolkshochschule Holzminden
Hier finden Sie die Ansprechpersonen für freiwilliges Engagement, das in Niedersachsen zudem durch die "Ehrenamtskarte" gefördert wird, in den einzelnen Landkreisen:

SNIC vor Ort