Im SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) haben sich Akteurinnen und Akteure sowie Hochschulen der Region vernetzt, um ihr Wissen zu teilen und die Region gemeinsam zu fördern. Über das Teilprojekt SNIC vor Ort (Laufzeit bis 31.12.2024) sollten insbesondere kleine Ortschaften (Dörfer oder kleine Städte) hiervon profitieren. Die Koordinationsstelle SNIC vor Ort, die beim Zukunftszentrum Holzminden-Höxter (ZZHH) angesiedelt war, sieht sich hierbei in einer vermittelnden Funktion, um Kontakte zu knüpfen und für den Austausch von Hochschulen und Praxis zu sorgen.
Förderung von Innovationen in kleinen Orten
SNIC vor Ort richtete sich besonders an Ortschaften mit weniger als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Südniedersachsen. Die Koordinationsstelle sah sich in einer Maklerfunktion, um Menschen und Wissen zusammenzubringen. Das konnte beispielsweise die Vermittlung einer studentischen Arbeit oder der Hinweis auf bereits bestehende Netzwerke sein, die jenseits der Landkreisgrenzen in Südniedersachsen existieren.
Verdichtung von Wissen in Themenrunden
In aufeinander folgenden Themenrunden wurde jeweils ein Themenbereich in den Fokus gestellt. Damit konnten Wissen und Bedürfnisse gezielt gebündelt werden, um im Raum Südniedersachsen voneinander zu profitieren. Dieses wurde über Veranstaltungen, Material- und Linksammlungen sowie die Vermittlung von Kontakten umgesetzt.
Abschluss des Teilprojektes "SNIC vor Ort" zum 31.12.2024
Für die rund 1.000 Menschen, die SNIC vor Ort während der Laufzeit 2020 – 2024 miteinander vernetzt und ins Gespräch gebracht hat, wird SNIC vor Ort als eine Plattform für Wissenstransfer zwischen Forschung und Region und ein Gewinn für den Austausch im ländlichen Raum in Südniedersachsen bleiben.
Der SüdniedersachsenInnovationsCampus (SNIC) bleibt weiterhin mit allen Ansprechpartnern bestehen.